In Dresden ist die Welt am Zug!
Weitere Inhalte: Downloadangebote: |
Durch Wald und Wiese nach Wittenberg Unser Weg führte uns heute von den Naturschutz- gebieten rund um Zerbst via Fähre auf das linke Elbufer. Am Großteil des befestigten Radwegs auf dem Elbdamm wurden Reparatur- arbeiten durchgeführt, deshalb wählten wir eine Route, die uns über weite Strecken durch die Wälder der Region führte. Wir mussten mit einer Radpanne und einem verlorenen Handy Tribut zollen, aber das Rad konnte repariert und das Handy wiedergefunden werden; Und wir wurden für unsere Mühe durch die Strecke belohnt, denn es boten sich uns phantastische Landschafts- und Naturbilder. Wir konnten Schafe streicheln, Kreuzottern, und Störche beim Fröschefangen beobachten - nicht umsonst wurde diese Region von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt!
Jan Ullrich bekommt Konkurrenz Die jüngste Teilnehmerin an unserer Radfahrt versetzte uns heute in helle Begeisterung: Anna fuhr mit ihren gerade mal sechs Jahren die gesamte Strecke von immerhin 72 Kilometern nicht nur aus eigener Kraft mit. Nein, sie setzte sich sogar die meiste Zeit über an die Spitze unseres Zuges und drohte uns bisweilen gemeinsam mit ihrem 15-jährigen Bruder Martin abzuhängen... Mit Frank Jarchov, der uns seit dem Startschuss der Tour de Schach als Mitglied des Redaktionsteams gute Dienst geleistet hatte, schloss sie schnell Freundschaft. Anna bedauert wie wir alle, dass Frank uns heute verlassen musste, aber selbst der beste Arbeitgeber gewährt keinen unbeschränkten Urlaub.
Historische Umgebung im Park Luisium Wir rasteten und aßen im Park beim Schloß Luisium nahe Dessau zu Mittag. Hier konnten wir das Meisterwerk der Baukunst des 18. Jahrhunderts näher unter de Lupe nehmen, und bei prächtigem Wetter die Atmosphäre der stimmungsvollen Park- und Gartenanlagen auf uns wirken lassen. Diese werden von Plastiken und Brunnen geschmackvoll aufgelockert, sie verbinden die Natur mit den Gebäuden der Klassik. Fürst Leopold III. Franz von Anhalt-Dessau hatte das Schloß 1778 seiner Gemahlin Luise gewidmet. Jetzt ist dort ein Museum untergebracht, das wir allerdings nicht besichtigten.
Schach auf dem Wittenberger Marktplatz Dieser ist unbestritten einer der schönsten Plätze Deutschlands.
Simultan mit der Spitzenspielerin des TSG Wittenberg Christin Burisch Sie spielte mehrere Stunden an 6 Brettern, die immer besetzt waren, obwohl die meisten Besucher keine Zeit hatten, da es sich um Touristen handelte, die an einer der vielen Stadtführungen teilnahmen. Durch Ihr freundliches und offenes Auftreten blieben auch die stehen, die nicht spielen wollten, sondern nur mal zuschauen wollten. Diese informierten sich auch über den Grund der Veranstaltung. Sie zeigten großes Interesse an der Schacholympiade in Dresden 2008.
Uwe Hartig unterstützt Christin Der Dresdener Schachfreund Uwe Hartig unterstützte Christin. Er war vorgestern mit der ganzen Familie zu uns gestoßen war. Auch er spielte neben Christin Simultan. An seinen Brettern saß auch ein Jugendspieler von Empor Erfurt, der mit seinen Eltern und seinem Bruder in Wittenberg war. Diese mussten solange warten, bis er sein Spiel beendet hatte. Sein Vater nutzte die Zeit, in dem er unsere Poster begutachtete, die auf unserem Tour-Transporter angebracht waren. Von dem Poster „Wir sind das Volk“ war er so angetan, dass er es gleich kaufte.
Unterkunft im Schloss Unsere Jugendherberge befindet sich im Schloss von Wittenberg. An die Tür, der zum Schloss gehörenden Kirche, hatte Martin Luther 1517 seine 95 Thesen angeschlagen.
Alles Luther oder was Die neueste Entdeckung in dieser Stadt ist, na? Man hat die Toilette von Luther gefunden. Im Hof des Lutherhauses. Als man einen Garten anlegen wollte und mit Hacke und Spaten zu Werke ging. Eine größere Sensation hat es laut Stadtführerin seit Jahren in Wittenberg nicht mehr gegeben.
Etappe Lutherstadt Wittenberg - Torgau Die Etappe Luth. Wittenberg - Torgau startet am 02.08.2005 um 10:00 Uhr. Treffpunkt ist die Jugendherberge Luth. Wittenberg:
Luthers Ofen Wer gute Gedanken haben will und an guten Texten arbeitet, das wusste schon der alte Luther, der muss es warm haben.
Die Stadtkirche St. Marien Natürlich kam Luther hintern warmem Ofen öfter auch hervor und predigte seine guten Texte vor den Bürgern der Stadt.
Cranach und sein Altar Wenn einem Luther nicht gerade über den Weg läuft, dann ist es aber zumindest Lucas Cranach der Ältere oder der Jüngere. Beide haben hauptsächlich in Wittenberg gewirkt.
|