In Dresden ist die Welt am Zug!
Weitere Inhalte: Downloadangebote: |
DSB- Führung radelt mit! Nachdem der Schatzmeister des DSB Michael S. Langer bereits am bunten Schachprogramm im Wolfsburg teilgenommen hatte, ließ er es sich auf der heutigen Touretappe von Wolfsburg nach Helmstedt nicht nehmen, selbst in die Pedalen zu treten. Als Bezirksvorsitzender des Schachbezirks Braunschweig führte er die Tourteilnehmer durch die schönsten Ecken seiner Schachheimat und wußte die Tourler mit lokalen Annekdoten zu unterhalten. Mit geliehenem Fahrrad und kurzfristig erstandener Fahrradhose wirkte er in seinem Outfit wie einer echter Fahrradprofi. Das obligatorische Olympiade T-Shirt durfte da natürlich nicht fehlen!
Die ersten Berge ... Die bisherigen Etappen führten die Tour de Schach bisher vor allem durch das norddeutsche Flachland, was den meisten Teilnehmern ganz recht kam. Heute ging es auf der knapp 50 Kilometer langen Strecke von Wolfsburg nach Helmstedt in die ersten Berge. Ganz recht gelesen, Berge! Der Elm ist nach dem Harz der zweithöchste Höhenzug in Niedersachsen und umfasst Berge mit bis zu 300 Meter Höhe. Denen mussten die alten wie die jungen Tourler Tribut zollen. Hier schieben einträchtig nebeneinader der Schatzmeister des Deutschen Schachbundes Michael S. Langer und der Jugendsprecher der Deutschen Schachjugend Christian Dietrich ihre Fahrräder einen Ausläufer der Elm hoch.
Schöningen oder Helmstedt? Das Ziel der heutigen Etappe war Schöningen, da der eigentliche Tourort Helmstedt keine eigene Jugendherberge besitzt. Hier sind die Tourler vor dem Wahrzeichen von Schöningen zu sehen, der Klosterkirche St. Lorenz. Mit dem Bau der Kirche wurde 1120 begonnen und bis in die Neuzeit wurde die Kirche ständig umgebaut. Neben dem ursprünglich romanischen Baustil sind somit auch gotische Elemente zu finden. Die Region um Helmstedt und Schöningen ist vor allem vom Braunkohletagebau geprägt, der die meisten Familien in dieser Region ernährt hat. Die Gegend wurde aber nicht von den Umwälzungen im Kohleabbau verschont und leidet heute unter großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten.
Schatzmeister steht Rede und Antwort Nach der anstrengenden Etappe bot sich für den Tourredakteur Frank Jarchov die Gelegenheit dem Schatzmeister des Deutschen Schachbundes und Mitglied des Olympiaausschusses Michael S. Langer einige Fragen zur Tour de Schach zu stellen.
Bürgermeister begrüßt Tour de Schach Das heutige Ziel der Tour de Schach war das Waldbad von Helmstedt. Der Bürgermeister der 28.000 Einwohner umfassenden Kreisstadt ließ es sich nicht nehmen, die Tour höchstspersönlich zu begrüßen. Auch wenn er nicht selbst zu den Figuren griff, machte er im Olympiade T-Shirt eine gute Figur. Dieses wurde ihm durch den Schatzmeister des Deutschen Schachbundes, Michael S. Langer, überreicht. In seinen Begrüßungsworten sparte der Bürgermeister nicht mit Lob für die aktiven Schachspieler seiner Heimatstadt und freute sich, dass Helmstedt als Touretappe ausgewählt wurde. Für die weitere Fahrt nach Dresden wünschte er der Tour de Schach weiterhin viel Erfolg und vor allem gutes Wetter.
Kleine Spieler, große Figuren ... Besonders bei unseren kleinen Besuchern des Schachstandes ist das Großfeldschach sehr beliebt. Hier spielen in Badehose Mitglieder einer Pfadfindegruppe, die im Almke an dem Bundestreffen der Pfadfinder teilnehmen wollen. Almke ist den Teilnehmer der Tour de Schach nicht ganz unbekannt, da uns die Etappe von Wolfsburg nach Helmstedt durh diesen Ort führte. Neben dem Großschach waren auch wieder die Bretter des Simultanspiels dicht umlagert un die Schachbretter zum freien Spiel ständig besetzt. Als echter Renner entwickelt sich auch das eigens zur Tour de Schach entwickelte Schachquiz, bei dem der Gewinner ein Fahrrad gewinnen kann. Mitmachen lohnt sich also!
Schach zieht aus! Als Kulisse für unseren heutigen Schachstand diente das Waldbad Birkerteich, welches 1952 erbaut wurde und heute unter Denkmalschutz steht. Dem mussten sich auch die Stadtplaner beugen, als sie bei einer Renovierung die Form des Schwimmbeckens ändern wollten. Die Idee der Schachstände ist dorthin zu gehen, wo wir möglichst viele Menschen erreichen. Daher sind im Sommer neben den Fußgängerzonen die Freibäder bevorzugte Veranstaltungsorte. Leider folgten die Helmstedter aufgrund des durchwachsenen Wetters nicht sehr zahlreich der Werbung des örtlichen Schachvereins ins Freibad. Trotzdem konnten wir wieder interessierte Bürger mit unserem Programm an einem ungewöhnlichen Ort erreichen.
Helmstedt - Schachstadt mit langer Tradition Der Verein Helmstedter Schachverein von 1894 feiert in diesem Jahr mit seinen 111 Jahren einen echten Schnapsgeburtstag. Zur Feier dieses besonderen Geburtstags plant der Schachverein im Rahmen der Simultantournee zur Schacholympiade ein en großen Simultankampf mit drei Großmeistern und einem Fidemeister an genau 111 Brettern. Die Schirmherrschaft dafür hat der Landesvater Christian Wulff übernommen und wird vielleicht sogar selst kommen. Der Helmstedter Schachverein zählt mit seinen 50 Mitglieder, von denen 20 Jugendliche sind, zu den aktiven Schachvereinen dieser Region. Genauere Informationen zum Verein und der Simultanveranstaltung können sie auf der Homepage des Schachvereins unter www.helmstedter-schachverein.de finden.
Der rasende Reporter Für die Tour de Schach hat Frank Jarchov extra den weiten Weg von Giengen (Württemberg) nach Hamburg auf sich genommen, um von der Tour de Schach 2005 live zu berichten. Der 37-jährige Kaufmann ist Mitglied des Redaktionsteams zur Schacholympiade und spielt für den SV Giengen Schach. Er möchte mit seinen Artikeln für die Schacholympiade 2008 in Dresden werben und Schach in die Öffentlichkeit bringen. Bei der diesjährigen Tour fährt er zwei Wochen von Hamburg nach Zerbst mit. Wenn jetzt schon so viel Schachenthusiasmus bei den Mitgliedern besteht, kann die Schacholympiade gerne kommen.
Etappe Helmstedt - Magdeburg Die Etappe Helmstedt - Magdeburg startet am 26.07.2005 um 10:00 Uhr . Treffpunkt ist die Jugendherberge Schöningen:
|